Dem Rezept können mit „PDF Bearbeiten“ auf dem PC oder dem Tablet Kommentarfelder oder Notizen hinzugefügt werden. Freihandzeichnungen können erstellt werden und auch Textmarker, Unter- oder Durchstreichungen können angewendet werden. Das bearbeitete Rezept kann anschliessend heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Anderes Rezept suchen:

Ein Rezept der Obersee Chuchi Lachen www.oberseechuchi.ch
Rezept online aufrufen:
Hilfe zu den benutzten Masseinheiten
EL | Esslöffel | TL | Teelöffel |
---|---|---|---|
Prise | Menge zwischen 2 Fingern | Msp. | Messerspitze, ca. 2 – 3 Prisen |
kg | Kilogramm | gr | Gramm |
l | Liter (10 dl) | dl | Deziliter (10 cl) |
cl | Zentiliter (10 ml) | ml | Mililiter |
Bd. | Bund | Tasse | ca. 125-200 ml |
Glas | ca. 100-125 ml | Handvoll | ca. 4 EL, 10-60 g |
So geht es
Die Fleischbrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Durch ein feines Sieb, oder Tuch giessen, damit eine klare Brühe entsteht. Bei Bedarf wiederholen.
Die Brühe sollte nicht zu stark sein, da sie mit Dashi, Sojasauce und Sherry nachgewürzt wird.
In der nun fertig abgeschmeckten Suppe die Pilze etwas ziehen lassen und den Tofu nur noch heiss werden lassen.
Am Schluss die Frühlingszwiebel Streifen zugeben und in Suppentassen servieren.
Notizen, Tipps und Bemerkungen
Typisch für Shiitake-Pilze ist ihr bis zu 15 Zentimeter breiter, bräunlicher bis rotbrauner Hut, der bei ganz jungen Pilzen oft leicht eingerollt wirkt. Dashi ist ein japanischer Fischsud. In der japanischen Küche hat er eine grössere Bedeutung als Fleisch- oder Gemüsebouillon. Dashi Pulver in Form eines Instantpulvers sind mittlerweile auch im japanischen Haushalt sehr verbreitet, ähnlich wie bei uns die verschiedenen Bouillonpulver. Dashi Pulverdient unter anderem als Grundlage für die Misosuppe. Ein Grund-Dashi besteht typischerweise aus Bonitoflocken (Katsuobushi) und braunem Seetang. Dashi findet man hier zum Kauf:
http://zutaten-shop.ch/webshop/Dashi-Pulver