Dem Rezept können mit „PDF Bearbeiten“ auf dem PC oder dem Tablet Kommentarfelder oder Notizen hinzugefügt werden. Freihandzeichnungen können erstellt werden und auch Textmarker, Unter- oder Durchstreichungen können angewendet werden. Das bearbeitete Rezept kann anschliessend heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Anderes Rezept suchen:

Ein Rezept der Obersee Chuchi Lachen www.oberseechuchi.ch
Rezept online aufrufen:
Hilfe zu den benutzten Masseinheiten
EL | Esslöffel | TL | Teelöffel |
---|---|---|---|
Prise | Menge zwischen 2 Fingern | Msp. | Messerspitze, ca. 2 – 3 Prisen |
kg | Kilogramm | gr | Gramm |
l | Liter (10 dl) | dl | Deziliter (10 cl) |
cl | Zentiliter (10 ml) | ml | Mililiter |
Bd. | Bund | Tasse | ca. 125-200 ml |
Glas | ca. 100-125 ml | Handvoll | ca. 4 EL, 10-60 g |
So geht es
Spätzliteig
Mehl, Mineralwasser, Magerquark und Eier in einer Schüssel miteinander verrühren. Würzen. Es sollte ein dicklicher Spätzliteig entstehen
Füllung
Brötli, Salsiz, Speck, Petersilie, Schnittlauch, Krauseminze, Zwiebeln und Knoblauch in kleine Stücke schneiden. Für eine vegetarische Variante Fleisch durch fein geschnittene Rüebli, Sellerie und Lauch ersetzen.
Die in Stücke geschnittenen Zutaten in eine Pfanne mit ein wenig gesottene Butter geben und andünsten.
Danach die gedünsteten Zutaten zum Teig hinzugeben und verrühren.
Mangoldblätter
Mangoldblätter in siedendem Salzwasser 1-2 Minuten blanchieren. Kalt abschrecken, abtropfen lassen. Auf einem Küchentuch auslegen.
Capuns füllen und andünsten
Je 1 EL der Füllung mit einem Löffel in die Mitte der Mangoldblätter geben. Längsseiten der Blätter über die Füllung schlagen, aufrollen.
Die eingerollten Capuns in die Pfanne geben und wieder in gesottene Butter andünsten lassen.
Danach die Capuns mit etwas Bouillon und der Sahne ablöschen, abschmecken und ca. 5-10 Minuten köcheln lassen.
Capuns überbacken
Die Capuns in eine Gratinform geben und mit dem geriebenen Käse bestreuen, nach belieben Rahm dazugeben. Achtung: nicht zuviel Bouillon!
Die Capuns im Ofen bei 200 Grad kurz überbacken.
Servieren
4 – 5 Capuns pro Teller anrichten und mit geschnittenem Schnittlauch dekorieren und heiss servieren.
Notizen, Tipps und Bemerkungen
Statt Mangold kann man auch Spinatblätter verwenden. Mangold ist auch als Krautstiel bekannt. Bündnerfleisch ist gepökeltes Fleisch ähnlich dem Speck und ist ein Rohschinken. Auch Salsiz, eine luftgetrocknete und geräucherte Rohwurst – ähnlich einer Salami, kann für die Capuns verwendet werden.
Die Ursprungsgeschichte der Capuns
Ende des 18. Jahrhunderts als die Russensoldaten plündernd durch die Bündner Täler zogen, blieb den armen Bauern fast nichts mehr zum Überleben. Das Vieh, Schweine, Hühner, Kartoffeln und Getreide wurden von den ausgehungerten Soldaten entwendet.
Eine umtriebige Bäuerin wusste vor Not fast nicht, was der Familie auf dem Tisch bringen. Im Keller fand sie noch Reste von einer Specksole, etwas Mehl, ranziges Fett und Eier von den Hühnern die sie versteckt hatte. Ihr kam in den Sinn, dass sie hinter dem Stall Grünblätter (Blacken) für die Ferkel hatte und fand noch welche unter dem Schnee. So begann sie mit den wenigen Habseligkeiten einen dicklichen Teig herzustellen und wickelte denselben in die Blätter die sie dann über dem Feuer kochte. Sie gab dieser Erfindung den Namen “Capuns”, das ihrem Geburtsort Camuns ähnlich war.
Das Rezept hat sich schnell herumgesprochen und heute gibt es so viele Capuns Rezepte wie es Schwiegermütter gibt.