Dem Rezept können mit „PDF Bearbeiten“ auf dem PC oder dem Tablet Kommentarfelder oder Notizen hinzugefügt werden. Freihandzeichnungen können erstellt werden und auch Textmarker, Unter- oder Durchstreichungen können angewendet werden. Das bearbeitete Rezept kann anschliessend heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Anderes Rezept suchen:

Ein Rezept der Obersee Chuchi Lachen www.oberseechuchi.ch
Rezept online aufrufen:
Hilfe zu den benutzten Masseinheiten
EL | Esslöffel | TL | Teelöffel |
---|---|---|---|
Prise | Menge zwischen 2 Fingern | Msp. | Messerspitze, ca. 2 – 3 Prisen |
kg | Kilogramm | gr | Gramm |
l | Liter (10 dl) | dl | Deziliter (10 cl) |
cl | Zentiliter (10 ml) | ml | Mililiter |
Bd. | Bund | Tasse | ca. 125-200 ml |
Glas | ca. 100-125 ml | Handvoll | ca. 4 EL, 10-60 g |
So geht es
Schritt 1
Rucola-, Eisberg- und Rüeblisalat in eine Schüssel geben und gut mischen. Die Cherrytomaten halbieren und ebenfalls unter den Salat mischen.
Steinpilze panieren
Genügend Butter in eine Bratpfanne geben und sobald die Butter zerlaufen ist, die Pilzstreifen dazugeben. Immer wieder kontrollieren und die Pilze wenden, dass sie nicht schwarz werden. Bei Bedarf noch mehr Butter dazugeben.
Während die Pilze in der Bratpfanne gebraten werden, kann der Balsamico Essig unter den Salat gemischt werden. Hier kann selbständig die Menge bestimmt werden, so viel wie jeder gerne mag.
Anrichten
Der mit Balsamico Essig gemischte Salat in vier Teller gleichmässig verteilen. Je drei gebratene Pilzstreifen über den Salat verteilen und am Schluss eine Handvoll Zwiebelsprossen darüber geben.
Notizen, Tipps und Bemerkungen
Der mancherorts übliche Name Fichten-Steinpilz weist darauf hin, dass der Steinpilz häufig unter Fichten zu finden ist. Der Steinpilz besitzt helles, festes Fleisch und schmeckt angenehm nussig. Steinpilze haben keinen besonderen Geruch. Bei älteren Exemplaren sind die Poren unter der Kappe häufig mit Ungeziefer durchsetzt. Daher solltest du vor der Zubereitung in der Küche darauf achten und die schwammartigen Röhren von der Kappe ablösen. Auf Druck verfärben sich die Poren kaum merklich.