Dem Rezept können mit „PDF Bearbeiten“ auf dem PC oder dem Tablet Kommentarfelder oder Notizen hinzugefügt werden. Freihandzeichnungen können erstellt werden und auch Textmarker, Unter- oder Durchstreichungen können angewendet werden. Das bearbeitete Rezept kann anschliessend heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Anderes Rezept suchen:

Ein Rezept der Obersee Chuchi Lachen www.oberseechuchi.ch
Rezept online aufrufen:
Hilfe zu den benutzten Masseinheiten
EL | Esslöffel | TL | Teelöffel |
---|---|---|---|
Prise | Menge zwischen 2 Fingern | Msp. | Messerspitze, ca. 2 – 3 Prisen |
kg | Kilogramm | gr | Gramm |
l | Liter (10 dl) | dl | Deziliter (10 cl) |
cl | Zentiliter (10 ml) | ml | Mililiter |
Bd. | Bund | Tasse | ca. 125-200 ml |
Glas | ca. 100-125 ml | Handvoll | ca. 4 EL, 10-60 g |
So geht es
Zwiebeln würfeln und mit der Butter glasig anbraten, Knobli pressen und beigeben.
Kochbananen schälen und in nicht zu dicke Rädli schneiden, Tomaten würfeln und zu den angebratenen Zwiebeln hinzufügen. Die Maiskörner aus der Dose abtropfen und auch beimischen. Die Gemüsebouillon dazufügen. Danach alles zusammen gute 5 – 7 Minuten schmoren lassen.
Chili entkernen und in feine Fäden schneiden, sodass sie vom Geniesser gefunden werden und allenfalls einfach entfernt werden können. Chili auch beimischen, kräftig mit wenig Salz, zünftig Pfeffer und Muskatnuss würzen und abschmecken.
Im Suppenteller anrichten und mit Peterli verzieren.
Notizen, Tipps und Bemerkungen
Was ist der Unterschied zwischen einer Banane und einer Kochbanane? Kochbananen sind grösser als normale Bananen und haben eine dickere Schale. Sie lässt sich nicht so leicht schälen und ihr Inneres ist erheblich fester. Der wichtigste Unterschied ist jedoch, dass sie roh nicht verzehrt werden. Aufrund der darin enthalten Stärke schmecken sie mehlig und sind nur schwer verdaubar.