Dem Rezept können mit „PDF Bearbeiten“ auf dem PC oder dem Tablet Kommentarfelder oder Notizen hinzugefügt werden. Freihandzeichnungen können erstellt werden und auch Textmarker, Unter- oder Durchstreichungen können angewendet werden. Das bearbeitete Rezept kann anschliessend heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Anderes Rezept suchen:

Ein Rezept der Obersee Chuchi Lachen www.oberseechuchi.ch
Rezept online aufrufen:
Hilfe zu den benutzten Masseinheiten
EL | Esslöffel | TL | Teelöffel |
---|---|---|---|
Prise | Menge zwischen 2 Fingern | Msp. | Messerspitze, ca. 2 – 3 Prisen |
kg | Kilogramm | gr | Gramm |
l | Liter (10 dl) | dl | Deziliter (10 cl) |
cl | Zentiliter (10 ml) | ml | Mililiter |
Bd. | Bund | Tasse | ca. 125-200 ml |
Glas | ca. 100-125 ml | Handvoll | ca. 4 EL, 10-60 g |
So geht es
Schritt 1
Die Zwiebeln fein hacken. Anschliessend die Butter in einer Bratpfanne geben und die Zwiebeln darin anschwitzen. Anschliessend die in Stücke geschnittenen Steinpilze hineingeben, mit Mehl bestäuben und mit dem Weisswein ablöschen. Die Bouillon ebenfalls zu der Flüssigkeit dazugeben.
Anrichten
Vor dem Servieren die al dente gekochten Rüebli zum Pilzragout untermischen und alles mit den Teigwaren zusammen auf einem Teller anrichten. Die angebratenen Eierschwämmli über den Teigwaren verteilen.
Notizen, Tipps und Bemerkungen
Das Pilzragout kann auch auf einer Scheibe Toast aus dem Ofen verteilt und gegessen werden. Schmeckt herrlich! Eierschwämme sind übrigens die am schwersten verdaulichen Pilze. Deshalb sollte man sie auf keinen Fall roh essen.